Alle Episoden

Milliarden für Rechenzentren und: Lenken Algorithmen unsere Demokratie?

Milliarden für Rechenzentren und: Lenken Algorithmen unsere Demokratie?

42m 28s

Sie sortieren unsere Feeds, beeinflussen was wir sehen und vielleicht auch, was wir wählen: Algorithmen. Eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt, wie Plattformen wie TikTok oder Instagram politische Inhalte verzerren. Parteien am Rand tauchen häufiger auf, die politische Mitte verschwindet.

Gleichzeitig investieren Konzerne wie Google, Nvidia und die Telekom Milliarden in neue Rechenzentren in Deutschland. München soll zur KI-Hochburg werden, auch Google baut seine Cloud-Standorte massiv aus.

Doch was bedeutet das, wenn immer mehr Rechenleistung und algorithmische Macht in privaten Händen liegen?

Eine Folge über Macht im Maschinenraum der Demokratie.

Von Svea Eckert und Eva Wolfangel

Musik und Produktion: Marko...

Ein Liebesbrief an Computerspiele - Über Games mit Johanna Pirker

Ein Liebesbrief an Computerspiele - Über Games mit Johanna Pirker

63m 30s

Mit drei Jahren spielte sie Prince of Persia am Computer ihres Vaters – und wusste da schon, was sie eintippen musste, um die Prinzessin zu retten. Heute ist Johanna Pirker Professorin an der TU München und forscht darüber, wie Games unsere Welt verändern.

In einer Zeit, in der über Handyverbote an Schulen diskutiert wird, schreibt sie ein Buch, das ganz anders klingt: „The Game is On“ ist ein Liebesbrief an Computerspiele – als Ort für Kreativität, Gemeinschaft und Empathie.

Mit Svea Eckert und Eva Wolfangel spricht sie darüber, warum Spielen kein Rückzug ist, sondern eine Form, die Welt zu begreifen....

🧐KI trifft Amtsstube – kann das gutgehen?

🧐KI trifft Amtsstube – kann das gutgehen?

27m 7s

Wenn du „KI in der Verwaltung“ hörst, klingt das erstmal nach einem Widerspruch in sich?
Oder nicht? Eva Wolfangel hat F13 ausprobiert: eine Behörden-KI, mit deren Entwicklung das Land Baden-Württemberg schon vor ChatGPT begonnen hat.
Die Idee: Eine künstliche Intelligenz, die Beamt:innen unterstützt – made in Germany, datensouverän, auf Landesservern. Was nicht jeder weiß, das Projekt hat eine überraschende Geschichte: In frühen Version fiel die KI noch auf den Internethoax „Weißlichtmilbe“ rein und heute (hoffentlich) nicht mehr. Inzwischen ist sie Open Source.
Was kann F13 wirklich? Und wie viel Verwaltungsträgheit kann eine KI aushalten?
🎙️ In dieser Folge sprechen Svea...

🎙️ Inside Zerforschung: Wie Kara & Co. unsere digitale Welt auseinandernehmen (und reparieren)

🎙️ Inside Zerforschung: Wie Kara & Co. unsere digitale Welt auseinandernehmen (und reparieren)

50m 49s

In dieser Folge ist Kara von Zerforschung zu Gast: Zerforschung ist bekannt für kluge, beharrliche und manchmal unbequeme Recherchen zu IT-Sicherheitslücken. Kara erzählt, wie ihr Team immer wieder auf erstaunlich einfache Fehler stößt – etwa bei einer Hotelsoftware, in der man sensible Gästedaten unter anderem durch das Hochzählen von Nummern abrufen konnte. Auch Sveas Daten waren darunter. Warum sie das machen? Weil sie zeigen wollen, wie fragil unsere digitale Welt manchmal ist und weil sie sie dadurch sicherer machen wollen. Kara
spricht über den Reiz am „Auseinandernehmen“ (zer-forschen), über ethisches Hacken, Verantwortung und darüber, dass ihnen sogar schon einmal ein...

Sicher ist hier gar nichts: Hotels, Meta und Kontrollverlust

Sicher ist hier gar nichts: Hotels, Meta und Kontrollverlust

31m 22s

Was wäre, wenn dein letzter Hotelaufenthalt – samt Name, Ausweisnummer und Aufenthaltszeit – irgendwo im Netz landet? 🏨

Genau das hat das IT-Sicherheitskollektiv Zerforschung entdeckt: Massive Sicherheitslücken bei einem anbieter für Hotelmanagementsoftware. Millionen Buchungen und Reservierungen waren offenbar betroffen sein. Svea hat dazu recherchiert und wir sprechen darüber, was da eigentlich schiefgelaufen ist: Wie kann so etwas überhaupt passieren? Und was bedeutet das für unser Vertrauen in digitale Dienstleistungen?

Danach geht’s um den nächsten großen Datenschutz-Fall:

Die Verbraucherzentrale klagt gegen Meta – wegen des Facebook-Datenlecks, bei dem die Daten von mehr als 500 Millionen Nutzer:innen im Netz landeten. Jetzt soll...

Sora, Chatkontrolle & der Blick in die Zukunft

Sora, Chatkontrolle & der Blick in die Zukunft

57m 45s

Eva haut mit einem Hammer auf einen Zug ein, Sam Altman springt aus ihrem Laptop und hält sie vom Schreiben ab. Was klingt wie ein abgedrehter Film, hat OpenAIs neues Modell Sora 2 für Eva komponiert. Inklusive Stimmen, Gesichtern und Musik. Für viele ein kreatives Werkzeug, für andere der Beginn einer neuen Überflutung durch künstliche Inhalte.

Svea und Eva sprechen in dieser Folge darüber, wie Sora unseren Blick auf die Realität verändern könnte und was es bedeutet, wenn künftig nicht mehr Menschen, sondern Modelle den Takt im Netz bestimmen.

Und danach: kommt die Chatkontrolle? Die EU will Messenger wie WhatsApp...

🚨 Prompt Injections, geheime Hacks und: Hat Meta beim Jugendschutz vertuscht?

🚨 Prompt Injections, geheime Hacks und: Hat Meta beim Jugendschutz vertuscht?

38m 13s

Svea Eckert und Eva Wolfangel sprechen darüber, warum KI-Chatbots und Agenten wahrscheinlich nie wirklich sicher sein werden – und wie leicht sie sich manipulieren lassen, um geheime Daten preiszugeben. Außerdem: ein Whistleblower packt aus, wie Meta mit Fällen von sexuellem Missbrauch in Virtual-Reality-Welten umgeht – und warum der Konzern offenbar lieber schweigt, statt zu handeln.
👉 Eine Folge über Technik, Verantwortung – und die Frage, wie viel Risiko wir akzeptieren, wenn KI-Agenten Teil unseres Alltags werden.
🎙️ Hosts: Svea Eckert & Eva Wolfangel
🎵 Musik & Produktion: Marko Pauli

Shownotes:
Prompt Injections bei Heise: https://www.heise.de/news/Grammatikfehler-machen-Prompt-Injections-wahrscheinlicher-10622885.html

Hat Meta beim Jugendschutz vertuscht?...

USA – was ist da los? 🤯mit Katharina Borchert

USA – was ist da los? 🤯mit Katharina Borchert

70m 40s

Ein Attentat, ein (nicht) gefeuerter Late-Night-Star, Big Tech beim Dinner mit Trump – und mittendrin: das Silicon Valley.
Katharina Borchert lebt dort seit Jahren, war Chief Innovation Officer bei Mozilla, heute ist sie Gründerin und zum zweiten Mal unser Gast. Mit ihr sprechen Svea Eckert und Eva Wolfangel über die Stimmung in den USA, die Verantwortung von Social Media für gesellschaftliche Spaltung und die Frage: Was ist eigentlich los?
Außerdem: Taiwans secret sauce, Eva ist zurück und berichtet aus dem Inneren der Chip-Fabriken.

🎙️ Hosts: Svea Eckert & Eva Wolfangel
Musik und Produktion: Marko Pauli

Shownotes:
Das Thema bei Heise:...

Chips & Kontrolle 🥡🔍 – Eva in Taiwan und der Kampf gegen Googles Vergessen

Chips & Kontrolle 🥡🔍 – Eva in Taiwan und der Kampf gegen Googles Vergessen

38m 48s

Taiwan – winziger Inselstaat, riesige Bedeutung: Ohne die Chips von TSMC läuft in unseren Smartphones, Laptops und KI-Systemen nichts. Eva ist für ihre Recherche nach Taiwan gereist – ins Herz der Halbleiterindustrie. Dort trifft sie auf strenge Geheimhaltung, junge Beschäftigte, die von 80-Stunden-Wochen erschöpft sind, und ein Land, das zwischen China und den USA seine „Lebensversicherung“ verteidigt.

Parallel berichtet Svea Eckert von einem ganz anderen, aber ebenso drängenden Thema: Wie intime oder alltägliche Fotos von Frauen ungefragt auf Pornoseiten landen – und warum Betroffene einen zermürbenden Kampf gegen Google führen müssen.

Eine Folge über Macht und Abhängigkeit: von Chips, die...

🔒 Tor – Mythos Anonymität? Mit Informatikerin Anne Kunstmann

🔒 Tor – Mythos Anonymität? Mit Informatikerin Anne Kunstmann

41m 3s

Wer im Darknet unterwegs ist oder sicher kommunizieren will, landet schnell beim Tor-Browser. Aber wie anonym macht Tor wirklich? 🤔
In dieser Folge sprechen Svea Eckert und Eva Wolfangel mit Anne Kunstmann von der Universität Hamburg. Die Informatikerin und Wissenschaftlerin erklärt, warum Tor zwar wichtig, aber längst kein unsichtbarer Schutzmantel ist – und was sogenannte Mix-Netze besser machen könnten.
👉 Was schützt wirklich vor Überwachung? Und: Wieso Ermittler:innen Tor-Nutzer:innen deanonymisieren konnten.
🎙️ Hosts: Svea Eckert & Eva Wolfangel
Musik und Produktion: Marko Pauli

Shownotes:
Das Thema bei Heise: https://blog.heise-academy.de/das-darknet-mythos-und-realitaet/

Zu Anne Kunstmann:
https://www.inf.uni-hamburg.de/inst/ab/snp/team/kunstmann.html
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-06975-8_9
https://arxiv.org/html/2405.09230v1

Weitere Hintergründe:
https://electroiq.com/stats/tor-statistics/
https://www.packetlabs.net/posts/german-authorities-claim-to-de-anonymize-tor-users-via-timing-analysis/

Darknet...